D
as Hercule‑Programm III dient der Bekämpfung von Betrug, Korruption und sonstiger gegen die finanziellen Interessen der EU gerichteter rechtswidriger Handlungen. Es konzentriert sich insbesondere auf die Zusammenarbeit zwischen der Kommission, und zwar über das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF), den zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten sowie anderen europäischen Organen und Einrichtungen.
Das Programm stellt auf einen gleichwertigen Schutz in den Mitgliedstaaten und in allen Organen, Einrichtungen, Ämtern und Agenturen der Europäischen Union ab. Zu den Maßnahmen im Rahmen des Hercule III‑Programms gehören die Bereitstellung technischer und operativer Unterstützung für die mit der Umsetzung der Rechtsvorschriften betrauten Behörden der Mitgliedstaaten bei der Bekämpfung illegaler grenzüberschreitender Aktivitäten sowie Maßnahmen zur beruflichen Fortbildung.
Das vorhergehende Hercule‑Programm war sehr erfolgreich und führte u. a. zu 70 Projekten für technische Unterstützung, mit denen die Anschaffung hochentwickelter technischer Ausrüstungen für die mit der Betrugsbekämpfung betrauten Strafverfolgungsbehörden sowie Schulungsmaßnahmen zur Betrugsbekämpfung für mehr als 5300 Mitarbeiter der Strafverfolgungsbehörden finanziert wurden.

Das Programm stellt auf einen gleichwertigen Schutz in den Mitgliedstaaten und in allen Organen, Einrichtungen, Ämtern und Agenturen der Europäischen Union ab. Zu den Maßnahmen im Rahmen des Hercule III‑Programms gehören die Bereitstellung technischer und operativer Unterstützung für die mit der Umsetzung der Rechtsvorschriften betrauten Behörden der Mitgliedstaaten bei der Bekämpfung illegaler grenzüberschreitender Aktivitäten sowie Maßnahmen zur beruflichen Fortbildung.
Das vorhergehende Hercule‑Programm war sehr erfolgreich und führte u. a. zu 70 Projekten für technische Unterstützung, mit denen die Anschaffung hochentwickelter technischer Ausrüstungen für die mit der Betrugsbekämpfung betrauten Strafverfolgungsbehörden sowie Schulungsmaßnahmen zur Betrugsbekämpfung für mehr als 5300 Mitarbeiter der Strafverfolgungsbehörden finanziert wurden.